Inhaltsbereich
Geförderter Ausbau in Stadtlohn
Projektbeschreibung
Ein Markterkundungsverfahren in Stadtlohn im Jahr 2019 hat ermittelt, dass etwa 311 Haushalte laut Definition unterversorgt sind. Als Unterversorgung gilt hierbei, wenn Adressen eine Bandbreite von unter 30 Mbit/s empfangen. Zur Deckung dieser Versorgungslücken, den sogenannten „weißen Flecken“, wurden Fördergelder in Höhe von rund 2,06 Mio. Euro aus Bundes- und 1,65 Mio. € aus Landesmittel, bewilligt. 0,41 Mio. € steuert die Stadt Stadtlohn aus dem kommunalen Haushalt bei. Von den 311 Adressen können 292 Haushalte und 19 Unternehmen profitieren.
Die Haushalte bzw. Adressen für den geförderten Ausbau können Sie hier unterhalb dieses Beitrags einsehen.
Nach einem aufwendigen und zeitintensiven Ausschreibungs- und Vergabeverfahren wurde mit den SVS Versorgungsbetrieben GmbH ein leistungsfähiger Partner zur Projektumsetzung gefunden. Der Projektstart erfolgt unmittelbar nach dem Vertragsabschluss am 8. April 2022.
Die Projektlaufzeit ist auf zwei Jahre ausgelegt. Im Zuge des Projektes werden im Stadtgebiet auf ca. 145 Kilometern die modernen Glasfaserkabel verlegt. Dabei können alle Haushalte, die zu den unterversorgten Adressen gehören, einen Glasfaseranschluss (FTTH – Fibre to the Home) buchen, der Down- und Uploadraten im Gigabit-Bereich ermöglicht.
Informationen zum geförderten Ausbau, sowie zu den Adressen die angeschlossen werden können, erhalten Bürgerinnen und Bürger hier
- https://www.svs-versorgung.de/unsere-energie/glasfaser/gefoerderter-glasfaserausbau und
- www.glasfaser-stadtlohn.de
Nachfragebündelung (Start: 23. April 2022)
Die Projektumsetzung beginnt mit dem Start einer Nachfragebündelung im Projektgebiet, die sich an alle betroffenen Hausadressen, Eigentümer, Haushalte und Gewerbetreibende richtet.
Die Nachfragebündelung läuft bis zum 5. Juni 2022.
Sie startet mit der Einladung zu einer Informationsveranstaltung für alle betroffenen Haushalte, die in Kürze bekannt gegeben und versandt wird. Über weitere Details informieren die SVS Versorgungsbetriebe GmbH mit dem Partner telkodata unter
- https://www.svs-versorgung.de/unsere-energie/glasfaser/gefoerderter-glasfaserausbau und
- www.glasfaser-stadtlohn.de
Hinweis: Förderfähige Haushalte können die Glasfaseranschlüsse kostenfrei buchen. Notwendig hierfür ist die Vorlage einer Eigentümererklärung, welche die Herstellung des Hausanschlusses gestattet. Eine zeitnahe Entscheidung für einen Glasfaseranschluss ist in jedem Fall sinnvoll. Der Netzausbau erfolgt zwar unabhängig von der Anzahl an Neukunden, eine spätere Entscheidung wäre hingegen nicht mehr kostenfrei im Rahmen der Förderung, sondern nur über eine Eigenbeteiligung umsetzbar.
Förderinformationen
Links
- atene KOM - Projektträger des Bundes
- atene KOM - Aktuelles zum Thema Bundesförderung Breitband
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen | WIRTSCHAFT.NRW
- https://www.svs-versorgung.de/unsere-energie/glasfaser/gefoerderter-glasfaserausbau/
- https://www.glasfaser-stadtlohn.de
- Terminübersicht Informationsveranstaltungen