Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Die aktuelle Situation in unserer Welt, in unserem Land und in unserer Stadt stellt für alle eine besondere Herausforderung dar.
Das vordringliche Ziel ist es, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen und die Ansteckungskurve flach zu halten. Aus diesem Grund sind vom Bund, vom Land NRW, vom Kreis Borken und von den Städten und Gemeinden flächendeckend drastische Regelungen getroffen worden, die das öffentliche Leben einschränken.
Die einen sind betroffen und erleben eine 14-tägige häusliche Quarantänezeit, andere sind im Krankenhaus oder Pflegeheim und dürfen nur ganz begrenzt oder gar keinen Besuch erhalten. Wieder andere setzen ihre ganze Arbeitskraft im Krankenhaus, in Pflegeheimen, in den Lebensmittelläden, Drogerien, Apotheken und anderen Märkten ein. Andere bleiben zu Hause, um die Kinder zu betreuen. Für viele geht die „normale“ Arbeit weiter, wieder andere müssen zu Hause bleiben, weil die Arbeitsstelle geschlossen wurde und Kurzarbeit angemeldet werden musste. Dies ist nur eine kurze Beschreibung der Situation, die deutlich machen soll, dass es sich um eine noch nie dagewesene Pandemie in unserer Welt und auch in unserem Land handelt, die auch für die Wirtschaft negative Folgen haben wird.
Ich danke allen, die sich in dieser Zeit für die Mitmenschen, für Nachbarn, für Pflegebedürftige und Kranke, für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger an irgendeiner Stelle einsetzen und mehr tun als ihre Pflicht. Einfach ehrenamtlich tätig werden, weil Hilfe oder Arbeitseinsätze gefragt sind.
Ich selbst musste nach einem Österreichurlaub und nach einem (negativen) Test aufgrund der damaligen Empfehlungen zu Hause bleiben und die 14-tägige Inkubationszeit abwarten. Teilweise konnte ich im Homeoffice oder auch abends im Rathaus meine Arbeit erledigen und mitverfolgen, wie das öffentliche Leben mehr und mehr eingeschränkt wurde.
Seit letztem Montag bin ich wieder im Dienst und freue mich, wieder mit aller Kraft für Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, da sein zu können.
Mein Dank gilt natürlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier im Rathaus, die sich in den letzten drei Wochen in besonderer Weise für die öffentliche Ordnung eingesetzt haben, an Krisensitzungen teilgenommen haben, Verordnungen erlassen haben und mitgeholfen haben, freiwillige Hilfe (Stadtlohner Corona Hilfe) zu organisieren.
Jetzt haben wir, alle Kommunen im Kreis Borken, beschlossen, die Kindergartenbeiträge, die OGS-Beiträge und VHTS-Beiträge, sowie die Unterrichtsentgelte für die Musikschule für den Monat April auszusetzten.
Sicher nur ein kleines Zeichen, aber vielleicht doch ein Hinweis auch an anderer Stelle zu überdenken, ob und wie eine Hilfe möglich gemacht werden könnte.
Die Kontaktsperre bedeutet zum Beispiel für die zahlreichen Händler in unserer Stadt, für die Gastronomen, für Selbstständige, für Freiberufler und Dienstleister eine wirtschaftliche Bedrohung. Sofern es möglich ist, verschieben Sie Ihre Anschaffungen auf einen Zeitraum nach der Coronakrise und nehmen Sie dann die Angebote in unserer Stadt wahr. Schon jetzt bieten die Einzelhändler vor Ort Lieferdienste an, die über den Stadtmarketingverein in Zusammenarbeit mit der Aktion „Stadtlohner Corona Hilfe“ koordiniert werden. Unser Jugendwerk fährt die Lieferungen mit dem eigenen Lieferwagen aus. Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Angebote auch anzunehmen.
Die politischen Aktivitäten sind ebenfalls reduziert worden, unsere Gremien-Sitzungen wurden abgesagt. Wir werden aber versuchen, am 28.04. eine Bauausschusssitzung und am 29.04. eine Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusssitzung anzuberaumen. Das haben heute der Erste Beigeordnete Günter Wewers und ich mit den Fraktionsvorsitzenden der im Stadtlohner Rat vertretenen Fraktionen abgestimmt. Um auch die Öffentlichkeit an der Sitzung teilhaben zu lassen und auch die notwendigen Abstandsregelungen zu wahren, werden die Sitzungen in der Mensa der Losbergschule stattfinden. Nähere Informationen dazu und die Tagesordnung wird in der örtlichen Presse oder auf unserer Internetseite noch mitgeteilt werden.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, abschließend bitte ich noch einmal um Ihr Verständnis für die behördlichen Auflagen, um gegenseitige Solidarität und um ein gutes Miteinander in unserer Bürgerschaft. Vermeiden Sie soziale Kontakte, aber helfen Sie, wo Hilfe nötig ist. Gerade in dieser Zeit können wir beweisen, dass wir zusammenhalten und eine starke Gemeinschaft sind.
Wir halten Sie ständig in den sozialen Medien, auf unserer Internetseite www.stadtlohn.de/corona und in der Presse auf dem Laufenden, informieren Sie sich bitte auch über die Hilfe www.stadtlohn-corona.de. Wichtige Information gibt es auch auf der Internetseite des Kreises Borken www.kreis-borken.de. Sie können sich auch telefonisch an die Mitarbeiterschaft in unserem Rathaus wenden, weil derzeit hier aktuell Besuche nicht möglich sind. Eine Telefonliste gibt es unter dem Link: www.stadtlohn.de/telefonliste.
Ich wünsche allen, die in Sorge um Ihre Gesundheit sind oder auch erkrankt sind, viel Kraft und eine gute Besserung. Alle anderen bitte ich: Halten Sie Abstand, befolgen Sie die Anweisungen der Behörden, bleiben Sie vor allem gesund und kommen Sie gut durch die für uns alle schwierige Zeit.
Helmut Könning
Bürgermeister
