Stadt Stadtlohn
Google Translate Social Media RSS-Link

Navigation

  • Bürgerservice 
    • Politik
      • Rat und Ausschüsse
      • Wahl-Berichterstattung
      • Wahl-Helfer/innen
    • Rathaus
      • Amtsblätter
      • Ansprechpartner/innen
      • Bürgermeister
      • Finanzen
      • Formulare
      • Ideenmanagement
      • Kontakt - Öffnungszeiten
      • Nachrichten
      • Ortsrecht
      • Standesamt
      • Vergabeportal
      • Verwaltungsstruktur
    • Stadt-Infos
      • Denkmäler
      • Digitales Stadtlohn
      • Einkaufen und Erleben
      • Fairtrade-Stadt
      • Medienportal
      • Partnerstädte
      • Stadtgeschichte
      • Stadtarchiv
      • Tourismus
      • Verkehr und mehr
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Wer erledigt was?
  • Leben in Stadtlohn 
    • Ältere Menschen
      • Beauftragte
      • Betreutes Wohnen
      • Pflege
      • Rentenberatung
    • Ehrenamt
      • Ehrungen
      • Nachtwanderer
    • Familien
    • Freizeit und Sport
    • Flüchtlinge
    • Förder-Projekte
      • berkeln 2018 - 2020
      • Heimat.Zukunft.NRW
      • VITAL.NRW
    • Gesundheit
    • Jugend
    • Menschen mit Behinderung
    • Religiöses Leben
    • Vereine und Verbände
  • Bildung und Kultur 
    • Bildung
      • Kitas
      • Musikschule
      • Schulen
      • Weitere Einrichtungen
    • Kultur
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Kulturring
      • Museen
      • Theater
      • Veranstaltungsorte
      • Veranstaltungskalender
  • Planen und Bauen 
    • Aktuelle Beteiligung
    • Bauprojekte
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Fertiggestellte Bauprojekte
      • Geplante Bauprojekte
    • Bauleitplanung
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Vorhabenbezogene Baubauungspläne
    • Hochwasserschutz
    • Stadtentwicklung
      • Berkel-Projekte
      • Einzelhandel
      • Förder-Projekte
      • Integriertes Handlungskonzept
      • Wirtschaftswege-Konzept
    • Ver- und Entsorgung
      • Abwasserbeseitigung
      • Abfallentsorgung
      • Straßenreinigung
      • Steuern und Gebühren
      • Wertstoffhof
    • Wirtschaftswege-Konzept
    • Wohnbaugebiete
      • Erningfeld
      • Wenningfeld
  • Wirtschaft 
    • Breitband
    • Existenzgründungen
    • Flugplatz
    • Gewerbe-Immobilienbörse
    • Gewerbetag
    • Unternehmer-Frühstück
    • Unternehmen im Netz
Menu

DE / EN
IT / NED

Headgrafik


  • Bürgerservice
    • Rathaus
      • Finanzen

Sekundäre Navigation

  • Politik
  • Rathaus
    • Amtsblätter
    • Ansprechpartner/innen
    • Bürgermeister
    • Finanzen
    • Formulare
    • Ideenmanagement
    • Kontakt - Öffnungszeiten
    • Nachrichten
    • Ortsrecht
    • Standesamt
    • Vergabeportal
    • Verwaltungsstruktur
  • Stadt-Infos
  • Wer erledigt was?

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Entwurf Haushaltsplan 2019

Unter dieser Rubrik finden Sie eine Aufteilung der Daten aus dem aktuellen Haushaltsplanentwurf. Durch graphische Darstellungen erhalten Sie eine transparente Übersicht der städtischen Finanzen, dabei werden vergangene Jahresrechnungen ebenso berücksichtigt wie zukünftige Plandaten. Den vollständigen Haushaltsplanentwurf finden Sie hier.

 

Der Ergebnisplan setzt sich aus Erträgen und Aufwendungen zusammen. Er ist vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung eines privatwirtschaftlichen Unternehmens und entscheidend für den sogenannten Haushaltsausgleich. An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über die Gesamthöhe der Erträge und Aufwendungen sowie die verhältnismäßige Aufteilung in ihre Bestandteile.

 

2019Ertrag.jpg
Erträge.jpg

 

 

2019Ergebnisplan Kreisdiagramm Aufwendungen.jpg

 

Die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen seit 2009 bis zu den Plandaten 2022 können Sie dieser Aufstellung entnehmen:

 

2019Darstellung Ertrags- und Aufwandsentwicklung.jpg

 

Die Ausgleichsrücklage ist ein gesonderter Posten innerhalb des Eigenkapitals, um der Kommune eine flexiblere Haushaltswirtschaft zu ermöglichen. Erzielt die Kommune ein negatives Jahresergebnis, kann sie auf die Ausgleichsrücklage zurückgreifen und der Haushalt gilt rechtlich als ausgeglichen. Durch Jahresüberschüsse kann die Ausgleichsrücklage wieder aufgefüllt werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Ausgleichrücklage seit 2009:

 

2019Entwicklung der Ausgleichsrücklage.jpg

 

Der Haushalt ist in 17 verschiedene Produktbereiche unterteilt. Je Produktbereich erfolgt eine gesonderte Teilergebnis- und Teilfinanzplanung. In der nachfolgend aufgeführten Grafik sehen Sie die Ergebnisse der Teilergebnisrechnung nach Produktbereichen (vgl. auch Haushaltsplan 2019 Seiten 103-510).

 

2019Ergebnisdarstellung je Produktbereich.jpg

 

Der Aufwandsdeckungsgrad zeigt an, zu welchem Anteil die ordentlichen Aufwendungen durch ordentliche Erträge gedeckt werden. Ein finanzielles Gleichgewicht kann nur durch eine vollständige Deckung erreicht werden. Das bedeutet, dass der Aufwandsdeckungsgrad immer 100 % oder mehr betragen sollte, sodass ein Haushaltsausgleich erzielt werden kann.

 

2019Jahresübergreifende Darstellung Aufwandsdeckungsgrad.jpg

 

Diese Grafik zeigt die (voraussichtlichen) Jahresergebnisse, heruntergebrochen auf das Ergebnis je Einwohner/in:

2019Ergebnisdarstellung je Einwohner.jpg

 

 

 


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Stefanie Glose E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Fachbereich 2 - Finanzen

Rathaus
Markt 3
48703 Stadtlohn
Telefon: 02563 87-201
Telefax: 02563 87-9201



Footer-Bereich

  • Bürgerservice
    • Politik
    • Rathaus
    • Stadt-Infos
    • Wer erledigt was?
  • Leben in Stadtlohn
    • Ältere Menschen
    • Ehrenamt
    • Familien
    • Freizeit und Sport
    • Flüchtlinge
    • Förder-Projekte
    • Gesundheit
    • Jugend
    • Menschen mit Behinderung
    • Religiöses Leben
    • Vereine und Verbände
  • Bildung und Kultur
    • Bildung
    • Kultur
  • Planen und Bauen
    • Aktuelle Beteiligung
    • Bauprojekte
    • Bauleitplanung
    • Hochwasserschutz
    • Stadtentwicklung
    • Ver- und Entsorgung
    • Wirtschaftswege-Konzept
    • Wohnbaugebiete
  • Wirtschaft
    • Breitband
    • Existenzgründungen
    • Flugplatz
    • Gewerbe-Immobilienbörse
    • Gewerbetag
    • Unternehmer-Frühstück
    • Unternehmen im Netz
Sitemap   Impressum   Kontakt   Datenschutzerklärung