Entwurf Haushaltsplan 2019
Unter dieser Rubrik finden Sie eine Aufteilung der Daten aus dem aktuellen Haushaltsplanentwurf. Durch graphische Darstellungen erhalten Sie eine transparente Übersicht der städtischen Finanzen, dabei werden vergangene Jahresrechnungen ebenso berücksichtigt wie zukünftige Plandaten. Den vollständigen Haushaltsplanentwurf finden Sie hier.
Der Ergebnisplan setzt sich aus Erträgen und Aufwendungen zusammen. Er ist vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung eines privatwirtschaftlichen Unternehmens und entscheidend für den sogenannten Haushaltsausgleich. An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über die Gesamthöhe der Erträge und Aufwendungen sowie die verhältnismäßige Aufteilung in ihre Bestandteile.

Die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen seit 2009 bis zu den Plandaten 2022 können Sie dieser Aufstellung entnehmen:
Die Ausgleichsrücklage ist ein gesonderter Posten innerhalb des Eigenkapitals, um der Kommune eine flexiblere Haushaltswirtschaft zu ermöglichen. Erzielt die Kommune ein negatives Jahresergebnis, kann sie auf die Ausgleichsrücklage zurückgreifen und der Haushalt gilt rechtlich als ausgeglichen. Durch Jahresüberschüsse kann die Ausgleichsrücklage wieder aufgefüllt werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Ausgleichrücklage seit 2009:
Der Haushalt ist in 17 verschiedene Produktbereiche unterteilt. Je Produktbereich erfolgt eine gesonderte Teilergebnis- und Teilfinanzplanung. In der nachfolgend aufgeführten Grafik sehen Sie die Ergebnisse der Teilergebnisrechnung nach Produktbereichen (vgl. auch Haushaltsplan 2019 Seiten 103-510).
Der Aufwandsdeckungsgrad zeigt an, zu welchem Anteil die ordentlichen Aufwendungen durch ordentliche Erträge gedeckt werden. Ein finanzielles Gleichgewicht kann nur durch eine vollständige Deckung erreicht werden. Das bedeutet, dass der Aufwandsdeckungsgrad immer 100 % oder mehr betragen sollte, sodass ein Haushaltsausgleich erzielt werden kann.
Diese Grafik zeigt die (voraussichtlichen) Jahresergebnisse, heruntergebrochen auf das Ergebnis je Einwohner/in:
Stefanie Glose |
![]() ![]() ![]() |
Fachbereich 2 - Finanzen
Rathaus Markt 3 48703 Stadtlohn |
Telefon: 02563 87-201
Telefax: 02563 87-9201 |