21 - Haus Hengelborg, Estern
Flur: 205 Flurstück-Nr.: 106
Gemarkung: Kirchspiel Satdtlohn
Tag der Eintragung: 17.11.1983
Koordinaten (x,y): 361544.08, 5760826.71
Auszug aus der Denkmalliste:
[…] Baudenkmal aus dem Jahr 1716. Das Herrenhaus ist 1816 abgebrannt. Die Kapelle, die in Verbindung mit einem eingeschossigen Wirtschaftsgebäude errichtet wurde, ist von künstlerischer, bauhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung. Es handelt sich um einen einfachen Ziegelbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter. Die Kapelle wurde im Jahr 1716 vom Fürstbischof Franz Arnold von Metternich als Jagdkapelle erbaut (Weiheinschrift und Chronogramm). Im Innern befindet sich ein barocker Altar aus dem Jahr 1716, zwei Steinfiguren: Muttergottes mit dem bekleideten Jesusknaben, hl. Josef mit dem nachten Jesusknaben, um 1720, wohl eine Variante der beiden älteren Gruppen im Chor des Domes zu Münster (Zitat Dehio S. 159).
Kapelle und Wirtschaftsgebäude waren ursprünglich von einer Gräfte umgeben, die andeutungsweise noch erhalten ist.
Diese Gräfte ist wichtiger Bestandteil dieses Gebäudes. Die Kapelle Haus Hengelborg ist ein kunst- und bauhistorisch wichtiges Zeugnis aus des 18. Jahrhunderts und auch stadtgeschichtlich von großer Bedeutung. […]