Stadt Stadtlohn
Google Translate Social Media RSS-Link

Navigation

  • Bürgerservice 
    • Dienstleistungen von A bis Z
    • Rathaus
      • Amtsblätter
      • Ansprechpartner/innen
      • Bürgermeister
      • Finanzen
      • Formulare
      • Ideenmanagement
      • Kontakt - Öffnungszeiten
      • Nachrichten
      • Ortsrecht
      • Standesamt
      • Vergabeportal
      • Verwaltungsstruktur
    • Politik
      • Rat und Ausschüsse
      • Wahlberichterstattung
      • Wahlhelfer/innen
    • Stadtinformationen
      • Denkmäler
      • Digitales Stadtlohn
      • Einkaufen und Erleben
      • Fairtrade-Stadt
      • Medienportal
      • Partnerstädte
      • Stadtgeschichte
      • Stadtarchiv
      • Tourismus
      • Verkehr und mehr
      • Zahlen, Daten, Fakten
  • Leben in Stadtlohn 
    • Ältere Menschen
      • Beauftragte
      • Betreutes Wohnen
      • Pflege
      • Rentenberatung
    • Ehrenamt
      • Ehrungen
      • Nachtwanderer
    • Familien
    • Freizeit und Sport
    • Flüchtlinge
    • Förderprojekte
      • berkeln 2018 - 2020
      • Heimat.Zukunft.NRW
      • VITAL.NRW
    • Gesundheit
    • Jugend
    • Menschen mit Behinderung
    • Religiöses Leben
    • Vereine und Verbände
    • Wohnbaugrundstücke
  • Bildung und Kultur 
    • Bildung
      • Kitas
      • Musikschule
      • Schulen
      • Weitere Einrichtungen
    • Kultur
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Kulturring
      • Museen
      • Theater
      • Veranstaltungsorte
      • Veranstaltungskalender
  • Planen und Bauen 
    • Aktuelle Beteiligung
    • Bauprojekte
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Fertiggestellte Bauprojekte
      • Geplante Bauprojekte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungspläne
      • Vorhabenbezogene Baubauungspläne
    • Hochwasserschutz
    • Stadtentwicklung
      • Berkelprojekte
      • Einzelhandel
      • Förderprojekte
      • Integriertes Handlungskonzept
    • Umwelt
      • Lärmaktionsplanung
    • Ver- und Entsorgung
      • Abwasserbeseitigung
      • Abfallentsorgung
      • Straßenreinigung
      • Steuern und Gebühren
      • Wertstoffhof
    • Wirtschaftswegekonzept
    • Wohnbaugrundstücke
  • Wirtschaft 
    • Breitband
    • Existenzgründungen
    • Flugplatz
    • Gewerbe-Immobilienbörse
    • Gewerbetag
    • Unternehmerfrühstück
    • Unternehmen im Netz
Menu

DE / EN
IT / NED

Headgrafik


  • Bürgerservice
    • Stadtinformationen
      • Stadtgeschichte
        • Stadtlohner Straßen stellen sich vor

Sekundäre Navigation

  • Dienstleistungen von A bis Z
  • Rathaus
  • Politik
  • Stadtinformationen
    • Denkmäler
    • Digitales Stadtlohn
    • Einkaufen und Erleben
    • Fairtrade-Stadt
    • Medienportal
    • Partnerstädte
    • Stadtgeschichte
    • Stadtarchiv
    • Tourismus
    • Verkehr und mehr
    • Zahlen, Daten, Fakten

Container-Bereich

Straßennamen

Stadtlohner Straßen stellen sich vor: Pfeifenofen
Dr.-Decking-Straße
Burgstraße
Koeperstraße
Grabenstraße
Alle Artikel dieser Kategorie


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Grabenstraße

 

Die Grabenstraße, heute die verkehrsreichste Straße Stadtlohns, orientiert sich in ihrem Verlauf an der Schnittlinie, mit der 1629 die Stadt durch die Abtrennung der Butenstadt um rund ein Viertel ihrer Fläche verkleinert wurde. Der Name erinnert an den Stadtgraben, der seinerzeit hier entlang führte. Gelegentlich wurde die Straße jedoch auch nach dem Stadtwall „up den Wall“ oder „Wallstraße“ genannt.

 

2018-06-06-Grabenstraße-Schild.jpg

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts war der Stadtgraben in einem beachtlichen Umfang vorhanden. Er wurde von verschiedenen Quellen (Welle) gespeist und diente als Wasserspeicher, aus dem die Bleichgräben an der Berkel gefüllt wurden. Beim Abriss der spätgotischen Kirche im Jahre 1889 wurden Teile des Grabens mit dem Abbruchmaterial zugeschüttet. 1894 verfügte die Stadtverwaltung die endgültige Verfüllung des Grabens, da man ihn aufgrund von Verunreinigungen für eine Gesundheitsgefahr hielt.

 

 

2018-06-06-Grabenstraße 1910.jpg

Um 1910 wurde die Grabenstraße vom Pfeifenofen bis zur Neustraße in einer beträchtlichen Breite als Allee ausgebaut. Die Fortsetzung bis zum Ende an der Vredener Straße war deutlich schmaler. Der breite Straßenraum diente der Abhaltung von Vieh- und Krammärkten sowie der Kirmes, doch war er bei Regen kaum zu passieren. Erst 1927 wurde die Straße mit einer festen Straßendecke versehen. Während die westliche Seite der Grabenstraße seit dem Beginn des 20. Jahrhundert planmäßig bebaut wurde, trug die gegenüberliegende Seite noch mittelalterliche Züge, da man hier auf die ehemals dem Stadtgraben zugewandten Rückseiten der Häuser mit ihren altertümlichen Anbauten und Ställen blickte.

 

2018-06-06-Stadtplan 1826 Städteatlas-2.jpg

 

Im Jahre 1901 entstand an der Grabenstraße das neue Vereinshaus des katholischen Arbeitervereins, das nach dem Krieg als „Kettelerhaus“ wiederentstand. 1904/05 errichtete die Kirchengemeinde in der Höhe der Neustraße ein Gebäude für die Rektoratsschule.

 

Beim Wiederaufbau konnten die Stadtlohner Verkehrsverhältnisse durch die schon lange geplante Verlängerung der Grabenstraße bis zur Mühlen- und bis zur Eschstraße grundlegend verändert werden. Die Panzer der englischen Truppen hatten bei ihrem Einmarsch Ende März 1945 den Verlauf bereits weitgehend vorgegeben. Im Mai 1948 konnte die Planung dem Kreistag, der Stadtlohn auf einer Exkursion besuchte, vorgestellt werden. Das Projekt machte den Bau einer weiteren Berkelbrücke notwendig, doch sollte die im Zuge der Mühlenstraße liegende alte Berkelbrücke als traditioneller Zugang zur Stadtmitte erhalten bleiben.

 

Im Mai 1949 begannen die Bauarbeiten und am 7. Juli 1950 wurden die neue Brücke, die im Volksmund den Namen „Fettpottbrücke“ erhielt und die Ortsdurchfahrt mit einer Länge von 350 Metern und einer Breite von 15 Metern in Anwesenheit des Regierungspräsidenten Dr. Bernhard Salzmann für den Verkehr freigegeben. Die Grabenstraße wurde zur Bundesstraße umgewidmet und nahm fortan den gesamten Durchgangsverkehr von zuletzt 1300 Motorfahrzeugen pro Tag auf, der bis dahin in Nord-Süd-Richtung durch das Stadtzentrum geflossen war.

 

 

Stadtlohn, Stadt


Artikel versenden
Druckversion anzeigen

Ihr/e Ansprechpartner/in:
Ulrich Söbbing E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Außenstelle Stadtarchiv

Stadtarchiv
Butenstadt 13
48703 Stadtlohn
Telefon: 02563 97797
Telefax: 02563 409654



Footer-Bereich

  • Bürgerservice
    • Dienstleistungen von A bis Z
    • Rathaus
    • Politik
    • Stadtinformationen
  • Leben in Stadtlohn
    • Ältere Menschen
    • Ehrenamt
    • Familien
    • Freizeit und Sport
    • Flüchtlinge
    • Förderprojekte
    • Gesundheit
    • Jugend
    • Menschen mit Behinderung
    • Religiöses Leben
    • Vereine und Verbände
    • Wohnbaugrundstücke
  • Bildung und Kultur
    • Bildung
    • Kultur
  • Planen und Bauen
    • Aktuelle Beteiligung
    • Bauprojekte
    • Bauleitplanung
    • Hochwasserschutz
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt
    • Ver- und Entsorgung
    • Wirtschaftswegekonzept
    • Wohnbaugrundstücke
  • Wirtschaft
    • Breitband
    • Existenzgründungen
    • Flugplatz
    • Gewerbe-Immobilienbörse
    • Gewerbetag
    • Unternehmerfrühstück
    • Unternehmen im Netz
Sitemap   Impressum   Kontakt   Datenschutzerklärung