Mehrere Heimatschecks gingen bereits nach Stadtlohn - eine Zwischenbilanz zogen Beteiligte im Pressegespräch mit Stefan Grothues von der Münsterlandzeitung.

Zum Online-Artikel vom 17.08.2019
Der Heimat-Preis 2019 'Lust auf Heimat?! des Kreises Borken
Der Kreis Borken möchte Ihr ehrenamtliches Engagement für unsere Region mit dem Heimat-Preis ‚Lust auf Heimat?!‘ würdigen.
Bewerben Sie sich, wenn Sie an einem Projekt arbeiten, das in besonderer Weise für unsere Region steht. Wir möchten Sie dabei unterstützen, sich für lokale, regionale und kreisweite Besonderheiten zu begeistern, die Heimat zu bewahren und gleichzeitig Zukunft zu gestalten. Ihr Projekt soll sich dabei mit den regionalen, heimatgeschichtlichen Traditionen beschäftigen und auf die zukünftigen Entwicklungen im Kreis Borken gerichtet sein.
Machen Sie mit und gewinnen Sie den Heimatpreis ‚Lust auf Heimat?!‘ vom Kreis Borken!
Grundlage ist das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Landesprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wiesentaler erhalten HEIMAT-Scheck NRW
Feierstunde bei der Bezirksregierung Münster mit RP Feller
Regierungspräsidentin Dorothee Feller persönlich hat am Dienstag, 16.04.2019, den HEIMAT-Scheck NRW an Vertreter der Stadtlohner Musikkapelle Wiesentaler – 1900 e. V. überreicht. Geschäftsführerin Jana Liemann und Vorsitzender Thomas Berghaus waren zur offiziellen Scheckübergabe im Rahmen einer Feierstunde als einziger Musikverein in die Bezirksregierung Münster geladen.
Vertreter von weiteren 15 Vereinen für Brauchtums- und Heimatpflege, freiwilliger Feuerwehr, Schützen- und Fördervereinen freuten sich, wie die Wiesentaler auch, über einen Scheck von jeweils 2.000 Euro. Von Ende 2018 bis zum Frühjahr 2019 wurden von der Bezirksregierung Münster insgesamt bereits rd. 150 Heimat-Schecks NRW ausgestellt. Bei den 16 geladenen Vereinsabordnungen war die Bezirksregierung vom Antrag und den dahinter stehenden Projekten besonders überzeugt und würdigte dies mit der Feierstunde. „Heimat verbindet Menschen. Heimat bietet eine Vielfalt an kulturellem Erbe unserer Region“, sagte die Regierungspräsidentin bei der Übergabe der Schecks. „Das Geld wird helfen, kleine Projekte zu verwirklichen, die einen großen Mehrwert für die Gesellschaft versprechen.“, zitiert die Pressestelle der Bezirksregierung Münster Frau Feller.
Ein Heimat-Scheck soll unbürokratisch Projekte lokaler Vereine und Initiativen fördern, die sich mit Heimat beschäftigen. Jährlich stellt das Land Nordrhein-Westfalen 1.000 dieser Wertpapiere zu jeweils 2.000 Euro bereit.
Die Wiesentaler verwenden den Geldbetrag für die abschließende Fertigstellung ihrer technischen Übertragungsanlage, die es ihnen ermöglicht, auch bei Großveranstaltungen wie Schützenfesten, Pfarrfesten und ganz konkret dem „38. Kiepenkerl-Sonntag“ am 20.10.2019 auf dem Marktplatz in Stadtlohn für eine optimale Übertragung ihrer zeitgenössischen Musik zu sorgen.
Bereits in Kürze wird die neue Technik beim Stadtlohner Gewerbetag am 19.05.2019 zum Einsatz kommen. Während das Hauptorchester ab 11 Uhr bei Firma Tenbrink Ladenbau zum Frühschoppenkonzert einlädt, erfreut das Jugendblasorchester nachmittags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr die Zuhörer/innen mit Musik zu Kaffee und Kuchen in der Nähe der Radio-WMW-Bühne auf dem Außengelände der Messezelte an der von-Ardenne-Straße.

Foto: Pressestelle der Bezirksregierung Münster
"Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – Wir fördern, was Menschen verbindet" – so lautet der tragende Titel für die Heimat-Förderung der Landesregierung
Über fünf Elemente wird das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW die Gestaltung von Heimat vor Ort bis 2022 fördern.
„Wir fördern Heimat im Respekt vor ihrer Vielfalt: Heimat zu haben, heißt unsichtbare Wurzeln in sich zu tragen – egal, wo ein Mensch herkommt, egal wo sie oder er hingeht. Heimat findet in Nordrhein-Westfalen ihren Ausdruck in einem solidarischen Miteinander in gegenseitigem Respekt voreinander. Heimat ist das, was in unserer Gesellschaft Menschen miteinander verbindet, was einen starken Zusammenhalt in einer aktiven Bürgergesellschaft ausmacht.“, sagt Ministerin Ina Scharrenbach.

„Die Landesregierung wird in den kommenden fünf Jahren über fünf Elemente die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden und in den Regionen fördern. Mit dem klaren Bekenntnis der Landesregierung zum Erhalt des historisch-kulturellen Erbes unseres Landes, das seinen Ausdruck unter anderem in einer Verstärkung der für den Denkmalschutz zur Verfügung stehenden Landesmitteln findet, und neben Städtebauförderung werden wir im Landeshaushalt bis 2022 über 100 Millionen Euro für die Gestaltung von Heimat zur Verfügung stellen.“, führt die Ministerin weiter aus.
Die Stadt Stadtlohn hat Vereine, Verbände und Initiativen zu einem Informationsgespräch über dieses Landesförderprogramm am Dienstag, 22.01.2018, 18:30 (!) Uhr, ins Haus Hakenfort, Dufkampstraße 11, eingeladen.
Einladung zum Informationsgespräch über das Programm "Hemat.Zukunft.NRW"
An die Vereine und Verbände in Stadtlohn:
Landesförderprogramm „Heimat. Zukunft. NRW. Wir fördern, was Menschen verbindet.“
Einladung zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 22.01.2019, 18:30 (!) Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein Westfalen unterstützt Vereine und Verbände durch ein Förderprogramm. Ministerin Ina Scharrenbach schreibt: „Für „Heimat“ gibt es keinen allgemeingültigen Begriff. […] Orte der Kindheit, die Familie, Freunde, Stadtviertel, für manche der Lieblings-Fußballverein, Gemeinschaften, in denen Sie sich bewegen, aufgehoben und sicher fühlen. Aber eines eint alle Antworten: Heimat hat viel mit Traditionen zu tun, hat viel mit unsichtbaren Wurzeln eines jeden Menschen zu tun, die Halt und Orientierung und Überschaubarkeit in einer unübersichtlich gewordenen Welt bieten. Heimat hat viel mit Vertrautem zu tun. Bei „Heimat“ geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt.“
gibt fünf unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Vereine, Verbände oder Initiativen können mit einem unbürokratischen Antrag eine Förderung von bis zu 2.000 Euro oder ein Fördervolumen von mindestens 100.000 Euro erhalten. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.stadtlohn.de/heimat.
Tagtäglich setzen sich auch in Stadtlohn ehrenamtliche Frauen und Männer für den Erhalt von Traditionen, für die Pflege des Brauchtums, für die Erhaltung und Stärkung des regionalen Erbes und der Vielfalt ein. Sie tragen dazu bei, dass unsere Traditionen und Werte bewahrt und nach vorne entwickelt werden und sie geben diese an andere Menschen weiter.
Wir möchten Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten informieren und laden Sie ein zu Dienstag, 22.01.2019, 18 Uhr, in das Haus Hakenfort, Dufkampstraße 11, ein. Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben und freue mich, Sie oder eine Abordnung Ihres Vereins/Ihres Verbandes zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können.
Für Fragen steht Ihnen Frau M. Busert gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i. V.
Günter Wewers
Erster Beigeordneter
Im Anschluss berichtet der Datenschutzbeauftragte der Stadt Stadtlohn, Mario Könning, über die für Vereine und Verbände interessanten Inhalte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Auch gibt er praktische Tipps zur Umsetzung der Verordnung.
Einladung zur Informationsveranstaltung zur neuen DSGVO für Vereine und Verbände
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Durch die vielen neuen und teilweisen komplexen Regelungen werden auch die Anforderungen an die Verantwortlichen in den Vereinen deutlich erhöht.
Ich möchte Ihnen daher eine Informationsveranstaltung mit unserem Datenschutzbeauftragten, Herrn Mario Könning, anbieten.
Die Veranstaltung wird im Anschluss an die Veranstaltung zum Landesförderprogramm „Heimat“ am 22. Januar 2019 stattfinden.
Herr Mario Könning wird die in den Vereinen mit der Verwaltung personenbezogener Daten betrauten Mitglieder mit der neuen Rechtslage vertraut machen und praktische Tipps zur Umsetzung der Verordnung geben.
Vielleicht habe ich Ihr Interesse geweckt und kann Sie am Informationsabend begrüßen.
Für Fragen steht Ihnen Frau Mauritz gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.V.
Günter Wewers
Erster Beigeordneter
Weitere Informationen zum Heimatförderprogramm und zur Online-Antragsstellung
