Fachkraft für Abwassertechnik
Du bist auf der Suche nach einer interessanten und abwechslungsreichen Ausbildung mit Zukunftsperspektive?
Du bist kommunikativ, aufgeschlossen und arbeitest gerne im Team?
Du bist zuverlässig, engagiert und bereit, Verantwortung zu übernehmen?
Dann bist Du mit der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik bei uns genau richtig!
Was mache ich als Fachkraft für Abwassertechnik?
Als Fachkraft für Abwassertechnik planst, überwachst, steuerst und dokumentierst Du die Abläufe an der Kläranlage. Das Erkennen und Beseitigen von Gefahren und Störungen im Betrieb, insbesondere der elektronischen Anlagen gehört zu den häufig anfallenden Aufgaben. Neben der Reinigung des Abwassers und der Wartung von Abwasserrohrsystemen gehört das reparieren, inspizieren und bedienen von Geräten, Rohrleitungen und baulichen Anlagen zu dem Tätigkeitsfeld der Fachkraft für Abwassertechnik. Die Sicherstellung, dass nur optimal geklärtes Abwasser zurück in die Umwelt gelangt, ist nun gewährleistet.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung beginnt zum 01.08. eines jeden Jahres und dauert drei Jahre. Der theoretische Teil der Ausbildung wird Dir am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen vermittelt. Der praktische Teil der Ausbildung findet an der Kläranlage in Stadtlohn statt. Im Rahmen eines überbetrieblichen Unterrichts werden Dir am BEW in Essen weitere theoretische, aber auch praktische Grundlagen u. a. in den Bereichen Labor, Elektrotechnik, Messen-Steuern-Regeln vermittelt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung (Stand: 01.03.2019) richtet sich nach dem TVAöD.
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 € (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 € (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 € (brutto)
Was bieten wir Dir?
- Eine umfassende Ausbildung in einer modernen Kläranlage
- Einen interessanten, krisensicheren Beruf
- Einen Abschluss, der sowohl die weitere Tätigkeit im öffentlichen Dienst wie auch der Privatwirtschaft ermöglicht
- Gutes Arbeitsklima
- Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Eine Vergütung nach dem TVAöD
- 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub während der Ausbildung
- Zahlung eines Anteils deiner vermögenswirksamen Leistungen
- Jahressonderzahlung (sog. „Weihnachtsgeld“)
Was solltest Du mitbringen?
- Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
- Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Wie bewerbe ich mich?
Du kannst Dich per Post oder per E-Mail (bewerbungen@stadtlohn.de) bei uns bewerben.
Folgende Bewerbungsunterlagen solltest Du dabei nicht vergessen:
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Qualifikationen und Praktikumsbescheinigungen
Bitte achte darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet.
Bei Fragen hilft Dir gerne telefonisch oder per E-Mail unsere Ausbildungsleiterin Carolin Heisters weiter.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!