Stadt Stadtlohn
Google Translate Social Media RSS-Link

Navigation

  • Bürgerservice 
    • Politik
      • Rat und Ausschüsse
      • Wahl-Berichterstattung
      • Wahl-Helfer/innen
    • Rathaus
      • Amtsblätter
      • Ansprechpartner/innen
      • Bürgermeister
      • Finanzen
      • Formulare
      • Ideenmanagement
      • Kontakt - Öffnungszeiten
      • Nachrichten
      • Ortsrecht
      • Standesamt
      • Vergabeportal
      • Verwaltungsstruktur
    • Stadt-Infos
      • Denkmäler
      • Digitales Stadtlohn
      • Einkaufen und Erleben
      • Fairtrade-Stadt
      • Medienportal
      • Partnerstädte
      • Stadtgeschichte
      • Stadtarchiv
      • Tourismus
      • Verkehr und mehr
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Wer erledigt was?
  • Leben in Stadtlohn 
    • Ältere Menschen
      • Beauftragte
      • Betreutes Wohnen
      • Pflege
      • Rentenberatung
    • Ehrenamt
      • Ehrungen
      • Nachtwanderer
    • Familien
    • Freizeit und Sport
    • Flüchtlinge
    • Förder-Projekte
      • berkeln 2018 - 2020
      • Heimat.Zukunft.NRW
      • VITAL.NRW
    • Gesundheit
    • Jugend
    • Menschen mit Behinderung
    • Religiöses Leben
    • Vereine und Verbände
  • Bildung und Kultur 
    • Bildung
      • Kitas
      • Musikschule
      • Schulen
      • Weitere Einrichtungen
    • Kultur
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Kulturring
      • Museen
      • Theater
      • Veranstaltungsorte
      • Veranstaltungskalender
  • Planen und Bauen 
    • Aktuelle Beteiligung
    • Bauprojekte
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Fertiggestellte Bauprojekte
      • Geplante Bauprojekte
    • Bauleitplanung
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Vorhabenbezogene Baubauungspläne
    • Hochwasserschutz
    • Stadtentwicklung
      • Berkel-Projekte
      • Einzelhandel
      • Förder-Projekte
      • Integriertes Handlungskonzept
      • Wirtschaftswege-Konzept
    • Ver- und Entsorgung
      • Abwasserbeseitigung
      • Abfallentsorgung
      • Straßenreinigung
      • Steuern und Gebühren
      • Wertstoffhof
    • Wirtschaftswege-Konzept
    • Wohnbaugebiete
      • Erningfeld
      • Wenningfeld
  • Wirtschaft 
    • Breitband
    • Existenzgründungen
    • Flugplatz
    • Gewerbe-Immobilienbörse
    • Gewerbetag
    • Unternehmer-Frühstück
    • Unternehmen im Netz
Menu

DE / EN
IT / NED

Headgrafik


  • Planen und Bauen
    • Stadtentwicklung
      • Integriertes Handlungskonzept

Sekundäre Navigation

  • Aktuelle Beteiligung
  • Bauprojekte
  • Bauleitplanung
  • Hochwasserschutz
  • Stadtentwicklung
    • Berkel-Projekte
    • Einzelhandel
    • Förder-Projekte
    • Integriertes Handlungskonzept
    • Wirtschaftswege-Konzept
  • Ver- und Entsorgung
  • Wirtschaftswege-Konzept
  • Wohnbaugebiete

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Perspektive Innenstadt Stadtlohn 2020

 

Mit dem Integrierten Handlungskonzept verfolgt die Stadt Stadtlohn die Zielsetzung einer Stärkung und nachhaltigen Weiterentwicklung des innerstädtischen Bereichs im Sinne einer Profilierung und Aufwertung des zentralen Standortes. Im Fokus steht dabei, die Innenstadt als lebendige Mitte erlebbar zu machen. Stadtlohn soll als funktionierende, münsterländische Mittelstadt vitaler und attraktiver Lebensmittelpunkt für seine Bewohner sein, mit einer charakteristischen Mischung aus Baukultur und Geschichte, Handel und Wohnen, Freiräumen, Berkel und mehr.


Das Integrierte Handlungskonzept „Perspektive Innenstadt Stadtlohn 2020 – Für eine lebendige Mitte“ fasst alle Maßnahmen zusammen, die Stadtlohns innerstädtischen Einzelhandel, die Gastronomie, die Dienstleistungsangebote und den Städtebau zukünftig stärken sollen.

Das vom Büro Farwick + Grote (Ahaus) erstellte Konzept wurde im Juni 2011 vom Rat der Stadt Stadtlohn beschlossen und im Januar 2014 erstmalig fortgeschrieben. Mit der Fortschreibung wird verdeutlicht, welche Maßnahmen bereits abgeschlossen sind, welche aktuell durchgeführt werden und welche in den nächsten Jahren in Angriff genommen werden sollen.

Drei Jahre nach der ersten Fortschreibung hat die Stadt den überwiegenden Teil des ersten Maßnahmenpakets umgesetzt und beabsichtigt nun, die Maßnahmen des Regionale 2016-Projektes „Die Berkel! Leben mit dem Fluss“ zu realisieren. Die zweite Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes wurde daher im Dezember 2016 vom Rat der Stadt Stadtlohn beschlossen.

Das Konzept zur 2. Fortschreibung finden Sie hier.

2017-02-06_IHK_Fortschreibung2.pdf (8567 KB)

 

Maßnahmen in der Durchführung:

  • Aufstellung eines innerstädtischen Leit und Informationssystems
  • Neuanlage und Aufwertung von Fuß- und Radwegen in der Innenstadt
     

Geplante Maßnahmen:

  • Neugestaltung des Stadteingangs Mühlenbrücke/straße
  • Umbau der Berkelmühle zu einem Gebäude mit öffentlichen Nutzungen
  • Neugestaltung des Mühlengeländes zu einem öffentlichen Platz
  • Umgestaltung der innerstädtischen Berkelbereiche (Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes und Umbau der Uferstraße zur Berkelpromenade)
  • Neugestaltung Bürgerpark Owwering und Freianlagen Marienschule

 

Abgeschlossene Maßnahmen im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes:

  • Sanierung der HertaLebenstein-Realschule
  • Aufwertung der innerstädtischen Fuß- und Radwegeverbindungen (Barrierefreier Durchgang Ehrenhalle, Fortsetzung des Fußweges „Vogttgasse“)
  • Gestaltungshandbuch Innenstadt
  • Gründung einer Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG Innenstadt Stadtlohn e. V.)
  • Umgestaltung der Klosterstraße
  • Neugestaltung des verkehrsberuhigten Bereiches (Dufkampstraße, Mühlenstraße, Marktplatz, Eschstraße und Stegerstraße)
  • Verschiedene private Maßnahmen (u. a. Neubau Wohn und Geschäftshäuser Hook, Revitalisierung van-Bömmel-Areal mit dem Schwerpunkt Wohnen, Neubau Otgerus-Haus)
  • Verschiedene Maßnahmen aus dem Verfügungsfonds (Faces of Stadtlohn, Lieferdienst „Stadtlohn bringt’s“, Stadtlohn Gutschein)

 

Bürgerbeteiligung:
Die umfangreichen Baumaßnahmen in der Innenstadt werden in enger Abstimmung mit den Anliegern (Anwohner, Geschäftsinhaber und Gebäudeeigentümern) vorbereitet und durchgeführt. Die vom Rat der Stadt Stadtlohn gewünschte Bürgerbeteiligung sieht Bürgerversammlungen, aktuelle Informationen im Internet und Präsentation von Infomaterial vor. 

 


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Anna Perpeet E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Fachbereich 6 - Planen, Bauen und Umwelt

Rathaus
Markt 3
48703 Stadtlohn
Telefon: 02563 87-610
Telefax: 02563 87-9610

Michael Gesing E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Fachbereich 6 - Planen, Bauen und Umwelt

Rathaus
Markt 3
48703 Stadtlohn
Telefon: 02563 87-660
Telefax: 02563 87-9660



Footer-Bereich

  • Bürgerservice
    • Politik
    • Rathaus
    • Stadt-Infos
    • Wer erledigt was?
  • Leben in Stadtlohn
    • Ältere Menschen
    • Ehrenamt
    • Familien
    • Freizeit und Sport
    • Flüchtlinge
    • Förder-Projekte
    • Gesundheit
    • Jugend
    • Menschen mit Behinderung
    • Religiöses Leben
    • Vereine und Verbände
  • Bildung und Kultur
    • Bildung
    • Kultur
  • Planen und Bauen
    • Aktuelle Beteiligung
    • Bauprojekte
    • Bauleitplanung
    • Hochwasserschutz
    • Stadtentwicklung
    • Ver- und Entsorgung
    • Wirtschaftswege-Konzept
    • Wohnbaugebiete
  • Wirtschaft
    • Breitband
    • Existenzgründungen
    • Flugplatz
    • Gewerbe-Immobilienbörse
    • Gewerbetag
    • Unternehmer-Frühstück
    • Unternehmen im Netz
Sitemap   Impressum   Kontakt   Datenschutzerklärung