Abwasserbeseitigung
Die Kläranlage ist Teil der Abwasserbeseitigung. Sie ist eine Einrichtung der Stadt Stadtlohn und organisatorisch im Fachbereich 6 "Planen, Bauen und Umwelt" angesiedelt. Informationen zu Rufbereitschaften finden Sie hier.
Kontakt:
Kläranlage Stadtlohn
Bockwinkel 30
48703 Stadtlohn
Tel. 02563 2640
Allgemeines
Die ordnungsgemäße Behandlung der Abwässer ist eine wesentliche Aufgabe und Voraussetzung beim Schutz und bei der Reinhaltung der Gewässer. Dabei kann die Landesregierung in Zusammenarbeit mit den Betreibern der Abwasserbehandlungsanlagen bereits große Erfolge vorweisen. Die Gewässer in Nordrhein–Westfalen sind sauberer geworden, insbesondere da entsprechende Nährstoffe in den Kläranlagen eliminiert werden.
Einer einwandfreien Funktionsfähigkeit der Kläranlage kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Die hohe erforderliche Verfügbarkeit dieser Anlage muss in Kombination mit den gesetzlichen und technischen Anforderungen sichergestellt werden, um einerseits dem Gedanken des vorsorgenden, nachhaltigen Gewässerschutzes Rechnung zu tragen, und um andererseits den Erfordernissen und Notwendigkeiten der Betreiber nachzukommen.
Damit die vielfältigen Aufgaben und Pflichten erfüllt werden können, müssen diese in einer Dienst- und Betriebsanweisung niedergelegt sein.
Ziel unserer Arbeit ist ein bürgerfreundlicher und bürgernaher Dienst für die Menschen unserer Stadt und der Schutz von Boden, Luft und Wasser bei einem höchstmöglichen Maß an Wirtschaftlichkeit.
Einrichtungen
Nachfolgend erhalten Sie kurze Informationen über die Einrichtungen der Abwasserbeseitung in Stadtlohn.
Laborbereich
Im Labor der Kläranlage werden alle erforderlichen Analysen, die laut Selbstüberwachungsverordnung vorgeschrieben sind, durchgeführt. Dabei werden alle wichtigen Parameter im Kläranlagenzulauf und -ablauf, im Belebungsbeckenwasser und im Klärschlamm bestimmt und ausgewertet. Der ordnungsgemäße Ablauf im Labor wird durch die interne Qualitätssicherung gewährleistet und somit auch der sichere Betrieb der Kläranlage.
Werkstattbereich
In der Werkstatt der Kläranlage werden nahezu alle Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten mit eigenem Fachpersonal durchgeführt. Somit ist gewährleistet, dass im Störungs- und Reparaturfall alle notwendigen Arbeiten immer durchgeführt werden können. Die Betriebssicherheit der Kläranlage und der dazugehörigen Sonderbauwerke ist gewährleistet.
Sonderbauten
1. Kanalsystem
Für Kontroll- und Inspektionsarbeiten im Kanalnetz stehen ein Hochdruckkanalspülgerät und eine Kanalinspektionskamera zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Ausrüstungsgegenstände können zu jeder Zeit eventuelle Verstopfungen und deren Ursache im Kanal und den Hausanschlussleitungen ermittelt und beseitigt werden.
2. Pumpwerke
Pumpwerk Büren:
Das Abwasser aus dem Ortsteil Büren wird über eine ca. 7 km lange Druckrohrleitung entwässert. Im Grundlastbetrieb wird das Abwasser mit Hilfe einer pneumatischen Druckluftförderanlage gepumpt. Die pneumatische Druckluftförderanlage sorgt dafür, dass bei jedem Fördervorgang frische Luft dem Abwasser beigemischt wird. Somit wird Geruchsentwicklung bedingt durch Fäulnisprozesse vermieden.
Im Spitzenbetrieb wird das Abwasser mit Hilfe einer Drehkolbenpumpe abgeleitet. Die Drehkolbenpumpe hat den Vorteil, das Abwasser mit einem geringeren Energieaufwand abpumpen zu können.
Folgende Pumpwerke gibt es in Stadtlohn:
Alter Dyk, Annastraße, Boschstraße, Büren, Delpstraße, Haselweg, Hundewick, Immingfeldweg, Kalterweg, Konerts Winkel, Owwering, Sonnenallee, Wenningfeld
3. Regenüberlauf-Becken (RÜB)
Es gibt vier RÜB in Stadtlohn:
- RÜB I Molkereiweg
- RÜB II Lessingstrasse
- RÜB III Ginsterweg
- RÜB IV Gescher Dyk
4. Regenrückhalte-Becken (RRB)
Folgende RRB gibt es in Stadtlohn:
- Benzstraße
- Bessemerstraße
- Bohnenkampstraße
- Boschstraße
- Hof Cohaus
- Hof Lembeck
- Owwering
- südlich Von-Ardenne-Straße
- Thyssenstraße
- Von-Ardenne-Straße
Reinigungsprozess
In dem nachfolgenden Dokument wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Abwasserreinigung in der Kläranlage Stadtlohn funktioniert. Anlässlich der Einweihung im Jahr 1991 wurde von der Firma Diehl zudem ein Video erstellt. Aufgrund der Datenmenge wurde dieses Video geteilt. Der erste Teil beinhaltet allgemeine Informationen über die Kläranlage. Im zweiten Teil werden detaillierte Informationen zur Kläranlage Stadtlohn gegeben.
(Hinweis: Der Film wird in Kürze hier veröffentlicht.)
Zahlen, Daten, Fakten
Hier finden Sie eine Auswahl von Kennzahlen. Sie benötigen andere Werte? Bitte sprechen Sie uns an.
Kläranlagenspezifische Kennzahlen
(damalige Berechnungsgrundlage zur Planung der Kläranlage)
angeschlossen: 17.800 Einwohner/innen
angeschlossener Gewerbe-Industrie-Anteil: 4.500 Einwohnergleichwerte (EGW)
Ausbaureserve: 4.100 EGW
Regenwasserklärung: 4.000 EGW
Ausbaugröße: 30.500 Einwohner/nnen + EGW
Hieraus ergibt sich eine Schmutzfracht von 1.830 kg BSB5/d
Der Trockenwetterzufluss beträgt ca. 156 l/s
Der Zufluss ist einschließlich Regenwasseranteil begrenzt auf 312 l/s
Chronik der Abwasserbeseitigung
Chronik der Abwasserbeseitigung Stadtlohn
-
2017 - 2019 Erweiterung RÜB II (Regenüberlaufbecken Lessingstraße) zur Optimierung der Mischwasserbehandlung
-
2013 - 2016 Umbaumaßnahmen an der Kläranlage Bockwinkel zur Leistungssteigerung - Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorreinigung - Finanzierung über die Abwasserabgabe
- 2012 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Dinkellandstraße
- 2011 Austausch/Modernisierung Blockheiz-Kraftwerke
- 2010 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Owwering
- 2010 Außerbetriebnahme Kläranlage Büren
- 2010 Inbetriebnahme Pumpwerk Büren
- 2007 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Thyssenstraße
- 2006 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Bohnenkampstraße
- 2005 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) südl. Von-Ardenne-Straße
- 2004 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Elisabethstraße Baugebiet Hof Lembeck
- 2004 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Benzstraße
- 2004 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Annastraße Baugebiet Hof Lembeck
- 2003 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Boschstraße
- 2001 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) und Staukanal Schützenweg
- 1999 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Ginsterweg
- 1999 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Baugebiet Hof Cohaus
- 1998 Inbetriebnahme RÜB III (Berkelbogen)
- 1998 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Von-Ardenne-Straße
- 1998 Außerbetriebnahme Kläranlage Gescher Dyk (Umbau zum Pumpwerk, jetzt RÜB IV)
- 1997 Inbetriebnahme RRB (Regenrückhaltebecken) Bessemerstraße
- 1992 Inbetriebnahme RÜB II (Molkereiweg)
- 1991 Inbetriebnahme RÜB I (Lessingstraße)
- 1991 Inbetriebnahme der neuen Kläranlage
- 1990 Planung des RÜB I am Molkereiweg
- 1989 Bau der Druckrohrleitungen und des Regenüberlaufbeckens (RÜB II) mit zentraler Pumpstation am alten Kläranlagenstandort
- 1988 Baubeginn nach Zuschussgewährung
- 1987 Vorlage der Finanzierungsanträge beim Regierungspräsidenten
- 1986 Grundstückskauf für die Kläranlage
- 1985 Planungsauftrag für die neue Kläranlage
- 1984 - 1989 Bau der neuen Hauptsammler
- 1984 Aufstellung des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK)
- 1983 Aufstellung des Zentralen-Abwasser-Planes (ZAP)
- 1982 Kanalbestandserfassung
- 1981 Inbetriebnahme der Kläranlage Büren
- 1977 Inbetriebnahme der Kläranlage Gescher Dyk
- 1963 Inbetriebnahme der Kläranlage an der Lessingstrasse
- 1950 - 1962 Ausbau der Kanalisation im Stadtkern
- 1949 Reparatur der alten Kanäle in den Siedlungsgebieten
Die Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Stadtlohn finden Sie hier.
Weitere Formulare/Informationen:
Matthias Herwing |
![]() ![]() ![]() |
Städtische Kläranlage
Rathaus Markt 3 48703 Stadtlohn |
Telefon: 02563 87-691
Telefax: 02563 87-9691 |
Sandra Teuber |
![]() ![]() ![]() |
Städtische Kläranlage
Rathaus Markt 3 48703 Stadtlohn |
Telefon: 02563 87-690
Telefax: 02563 87-9690 |
Klaus Gevers |
![]() ![]() ![]() |
Fachbereich 2 - Finanzen
Rathaus Markt 3 48703 Stadtlohn |
Telefon: 02563 87-220
Telefax: 02563 87-9220 |